NEUIGKEITEN
Alle Neuigkeiten anzeigenNews - News - News

Abenteuer in der Stratosphäre
Abenteuer in der Stratosphäre: Unser MINT-Projekt „Am Rand des Weltraums“
Hallo liebe Schulgemeinschaft!
Wir haben ein aufregendes Projekt hinter uns, das uns bis an den Rand des Weltraums geführt hat! 16 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6 bis 9 haben an unserem MINT-Projekt „Am Rand des Weltraums“ teilgenommen und dabei eine Stratosphärensonde entwickelt, die wir mit einem Wetterballon in die Stratosphäre geschickt haben.
Was haben wir gemacht?
Vom 05. bis zum 08. Mai 2025 haben wir zusammen mit der Firma Stratoflights und der Hochschule Ruhr West an unserem Projekt gearbeitet. Am 07. Mai um 9:30 Uhr war es dann soweit: Unser selbstgebauter Wetterballon startete vom Schulgelände aus in den Himmel. Unter dem Beifall unserer Mitschülerinnen und Mitschüler stieg der Ballon in die Höhe und erreichte eine beeindruckende Höhe von 33.480 Metern!
Was haben wir gelernt?
Während des Aufstiegs haben wir Daten über den Luftdruck, die Temperatur und die Steiggeschwindigkeit gesammelt. Wusstet ihr, dass es in dieser Höhe bis zu -51,3 °C kalt ist? Nach etwa 140 Minuten platzte der Ballon wie geplant, und unsere Sonde landete sicher an einem Fallschirm in einem Feld bei Meerbusch – das ist 60 Kilometer von Bottrop entfernt!
Warum war das so cool?
Dieses Projekt hat uns gezeigt, wie spannend Naturwissenschaften und Technik sein können. Wir haben gelernt, wie man eine Sonde baut, wie man im Team arbeitet und wie man Probleme löst. Außerdem war es einfach mega cool, die spektakulären Videoaufnahmen von unserem Flug zu sehen!
Ein riesiges Dankeschön geht an unsere Projektpartner: die Firma Stratoflights, die Hochschule Ruhr West und die Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi.NRW). Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Abenteuer nicht möglich gewesen.
Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Projekt inspirieren konnten und freuen uns schon auf das nächste Abenteuer in der Welt der Wissenschaft!
Euer MINT-Team der Gustav-Heinemann-Realschule
Unser Erfolgskonzept - die Leseförderung!

Leseförderung an der GHR - Ein Erfolgsmodell
Mit Spaß und Freude am Lesen und mit professionellen Methoden, wie z. B.
Lautleseverfahren - das chorische Lesen,
gemeinsames, rhythmisches Vorlesen,
das Würfellesen,
Lautlesetandems,
Hörbuchlesen,
und Vorlesetheater
sollen die Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Dazu gibt es speziell zusammengestellte Bücherkisten in jeder Klasse.