Was verbirgt sich hinter dem Fach Praktische Philosophie?

Wenn du über die Welt, über das Leben oder über die Liebe nachdenkst, ist das Philosophie. Das Wort kommt aus Griechenland, „philos“ bedeutet Freund und „Sophia“ Wissen oder Weisheit. Ein Philosoph ist also nichts anderes als ein Freund des Wissens.

Philosophen stellen alles in Frage, deshalb sind Kinder viel bessere Philosophen als Erwachsene. Und wenn du einmal angefangen hast, über das Leben nachzudenken, wirst du kaum wieder damit aufhören können.

Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie an der GHR geht von den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus. Hausintern wird als Schwerpunkt der zu entwickelnden Kompetenzen gesehen, dass die SchülerInnen zunehmend in die Lage versetzt werden, ihre Welt zu verstehen, über sie in von eigenen Bedürfnissen abstrahierender Weise nachzudenken und vernünftiges Handeln zu entwickeln. In den Jahrgangsstufen 5/6 sowie 7/8 und 9/10 werden jeweils, wie im Kernlehrplan vorgeschrieben, die Inhalte den 7 Fragekreisen und schwerpunktmäßig den zu erreichenden Kompetenzen zugeordnet.

 

                        7 Fragenkreise mit je 3 didaktischen Perspektiven:

1. Personale Perspektive 2. Gesellschaftliche Perspektive 3. Ideengeschichtliche Perspektive
Was bedeutet dieses Thema aus verschiedenen Weltanschauungen bzw. philosophischen Richtungen? Was bedeutet dieses Thema für mich bzw. für uns? Welche Ideen für die Gesellschaft sind hier relevant?

 

7 Fragenkreise:

  1. Die Frage nach dem Selbst
  2. Die Frage nach dem Anderen
  3. Die Frage nach dem guten Handeln
  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
  5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
  6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
  7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

 

Das sind nur einige Themen, die im Unterricht diskutiert werden:

  • über Grundsätze wie Freiheit, Gewissen, Logik, Wahrheit,
  • über Politik, Medien, Wissenschaft, Gewalt,
  • über Religionen der Welt, Gott, Glaubensgruppen, über zwischenmenschliche Aspekte, Gefühle, Freundschaft, Sterben/Tod, Toleranz
  • gesellschaftliche Aspekte wie Normen, Werte, Sinn/Sinnlosigkeit, Moral, Geschlechterrollen,
  • über sich selbst, Zukunftspläne